feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222793
    Format: 1 Online-Ressource (380 pages)
    ISBN: 9783662607404
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort des Reihenherausgebers: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Umweltthema, sondern wird entscheidend für den Erfolg Deutschlands als globaler Wirtschaftsstandort sein! -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: CSR und Institutionen -- Wertschaffende CSR-Strategien: Theoretische Fundierung und praktische Implikationen -- 1 CSR: Grundlagen -- 2 Der Business Case von CSR -- 3 Die subjektive Natur des CSR-Images -- 4 Implikationen für wertschaffende CSR-Strategien -- 5 Die Rolle von Institutionen -- Literatur -- Gesellschaft vs. wirtschaftliches Kerngeschäft? Ein Essay auf Basis repräsentativer Unternehmensdaten -- 1 Einleitung: Verantwortung allein trägt nicht -- 2 Ohne Daten keine sinnvolle Debatte -- 2.1 Makroperspektive: Die Unternehmenslandschaft -- 2.2 Branchenperspektive: Erkannte Geschäftsrelevanz -- 2.3 Akteursperspektive: Die Rolle der Stakeholder -- 2.4 Zukunftsperspektive: Die Innovationsagenda -- 3 Fazit: Drei Denkanstöße -- Literatur -- Ein Überblick institutioneller Herangehensweisen von CSR in der Wirtschaft -- Den Ehrbaren Kaufmann leben: Die Angebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern zum Thema verantwortungsvolles Wirtschaften -- 1 Vom Ehrbaren Kaufmann zum verantwortungsvollen Unternehmer von heute -- 1.1 Der Ehrbare Kaufmann - Fundament und Richtschnur der Arbeit der Industrie- und Handelskammern -- 1.2 Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns - noch heute ein Wertekompass für kleine und mittlere Unternehmen -- 1.3 Vom Ehrbaren Kaufmann zum verantwortungsvollen Unternehmer von heute -- 2 Sensibilisieren und informieren: CSR zum Thema machen -- 2.1 Kampagne Verantwortung lohnt sich -- 2.2 Der Bayerische CSR-Tag und weitere Veranstaltungsformate -- 2.3 Wissensplattformen und Informationsmaterialien , 3 Unterstützen und vernetzen: Unternehmen auf ihrem Weg zu verantwortlichem Wirtschaften begleiten -- 3.1 CSR-Praxisleitfaden "Unternehmenserfolg durch wertebasierte Unternehmensführung" -- 3.2 Pilotprojekt im Umweltpakt Bayern "Nachhaltige Lieferkette" -- 3.3 Multiplikatorenleitfaden "Menschenrechtliche Sorgfalt - Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für KMU" -- 3.4 Weiterbildungsangebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern -- 4 Positionieren: Der engagierten Wirtschaft eine Stimme geben -- 4.1 Studien -- 4.2 Stellungnahmen und Positionspapiere -- 4.3 Gremienarbeit -- 5 Vorbild sein: Gemeinsam Verantwortung unternehmen -- 5.1 Markenkern leben -- 5.2 Engagement sichtbar machen und berichten -- 6 Fazit -- Literatur -- Verantwortung aus Tradition -- 1 Die vbw - Stimme der bayerischen Wirtschaft -- 2 CSR-Verständnis der vbw -- 2.1 CSR: Freiwilliges Engagement jenseits von gesetzlichen Anforderungen -- 2.2 Chancen und Grenzen von CSR im Unternehmen -- 3 Unternehmen als guter Nachbar -- 3.1 Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft fördern -- 3.2 Unternehmen praxisnah in ihrem CSR-Engagement unterstützen -- 4 Wirtschaft weiß-blau - Verantwortung aus Tradition -- 4.1 Ziele und Umsetzung der Wirtschaft weiß-blau -- 4.2 Rückblick auf acht Jahre Wirtschaft weiß-blau -- 5 Fazit -- Literatur -- CSR, Menschenrechte und Handwerk - zwischen Tradition und internationalen Anforderungen -- 1 Einleitung -- 2 Charakteristische Merkmale des gesellschaftlichen Engagements im Handwerk -- 2.1 Die Unternehmen -- 2.2 Der Wirkungskreis -- 3 Die aktuelle politische Debatte um CSR und Menschenrechte -- 3.1 Der Berliner CSR-Konsens -- 3.2 Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3.3 Vorarbeiten für ein Nachhaltiges Wertschöpfungsgesetz -- 4 Fazit -- Literatur -- Verantwortlich handeln: CSR beim Handelsverband Deutschland (HDE) -- 1 Einleitung , 2 Wie wir arbeiten: CSR im Handelsverband Deutschland -- 3 "Sozial und ökologisch- wir sind auf dem Weg"- unser Engagement im Bündnis für nachhaltige Textilien -- 3.1 Leuchtturmprojekte unternehmerischer Sorgfaltspflichten im Textilbündnis -- 4 Nationales CSR-Forum der Bundesregierung: Der Handelsverband Deutschland begleitet die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte -- 5 Fazit -- Weiterführende Literatur -- Wir tragen Verantwortung: CSR-Strategien des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie -- 1 Einleitung und Blick auf den Gesamtverband -- 2 Wir tragen Verantwortung: CSR beim Gesamtverband textil+mode -- 2.1 Schritt für Schritt: Code of Conduct -- 2.2 Schritt für Schritt: Strategische Planung -- 2.3 Textile Produkte sind hoch komplex -- 2.4 Transparenz - Schritt für Schritt -- 2.5 Schritt für Schritt: Erfolgsgeschichte Bündnis für nachhaltige Textilien -- 2.6 Immer einen Schritt voraus: Forschung -- 3 Fazit -- Literatur -- Nachhaltigkeit - Treiber der Arbeit des Verbands der Chemischen Industrie -- 1 Internationale Entwicklungen als Treiber -- 1.1 Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) -- 1.2 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Verbandsarbeit -- 2 Responsible Care - Initiative der Chemieindustrie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt -- 3 Das VCI-Engagement in der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 -- 3.1 Chemie3-Angebote für Unternehmen -- 3.2 Dialog und Transparenz bei Chemie3 -- 4 Die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Verbands der Chemischen Industrie e. V. -- 4.1 Standortbestimmung mit dem Chemie3-Nachhaltigkeitscheck -- 4.2 Compliance beim Verband der Chemischen Industrie e. V. -- 4.3 Die Transparenzinitiative des Verbands der Chemischen Industrie e. V. -- 4.4 Soziale Verantwortung beim Verband der Chemischen Industrie e. V. -- 4.5 Nachhaltiges Arbeiten -- 5 Fazit -- Literatur , Die Straße zur Klimaneutralität - Ansatzpunkte der Automobilindustrie zu einem nachhaltigen Verkehrssystem -- 1 Einleitung -- 2 Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie -- 3 Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel von CO2-Vemeidung in der Automobilindustrie -- 4 Fazit -- Literatur -- CSR in der Druckindustrie: Greenprinting statt Greenwashing -- 1 Die Druck- und Medienindustrie im Überblick -- 2 Starkes Engagement in der Bildung -- 3 Vorreiter in nachhaltigem Umgang mit Rohstoffen -- 4 Die Klimainitiative der Druck- und Medienindustrie -- 4.1 Beratung der Betriebe zum Klimaschutz -- 4.2 Finanzhilfen -- 4.3 Schulung der Betriebe zur CO2-Bilanzierung -- 4.4 Zugang zum CO2-Rechner -- 4.5 Berechnung von CO2-Emissionen -- 4.6 Kompensation von CO2-Emissionen verknüpft mit regionaler Verantwortung -- 4.7 Unterstützung bei der Selbstvermarktung klimafreundlich produzierender Betriebe -- 4.8 Zu guter Letzt -- 5 Fazit -- Literatur -- Daseinsvorsorge in planetaren Grenzen: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung kommunaler Unternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Wer sind und was tun kommunale Unternehmen -- 3 Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung? -- 3.1 Kommunale Unternehmen zwischen Daseinsvorsorge und Transformationsverantwortung -- 4 Veränderte Bedingungen: Daseinsvorsorge im "safe operating space" -- 5 Das Management von Nachhaltigkeit: Unternehmensführung im "safe operating space" -- 5.1 Wesentlichkeit - ein Kompass für Nachhaltigkeit -- 5.2 Ohne Stakeholder keine Wesentlichkeit -- 5.3 Unternehmen ohne Grenzen - die Relevanz der Lieferkette -- 5.4 Der Finanzmarkt und die Transformation zur Nachhaltigkeit -- 6 Transformationsverantwortung in den Branchen Abfallwirtschaft und Energie -- 6.1 Transparenz herstellen - mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex , 7 Gute Beispiele: Initiativen kommunaler Unternehmen -- 8 Ausblick: "No Business is an Island" -- Literatur -- Unternehmensverantwortung und der bpa-Arbeitgeberverband: Praxisbericht am Beispiel mitarbeiterorientierte Personalpolitik -- 1 Kurzvorstellung des Verbands -- 1.1 Motive für CSR in der Altenpflege -- 1.2 Verständnis und Definition von CSR in der Altenpflege -- 2 Praxisbeispiel CSR mit Blick auf den Fokus Personalpolitik -- 2.1 Umsetzung und Implementierung von Nachhaltigkeit/CSR -- 2.1.1 Verlässliche Arbeitszeiten schaffen -- 2.1.2 Wunschdienstpläne und Springer für verlässliche und familienfreundliche Dienstpläne -- 2.1.3 Kinderbetreuung zur Mitarbeitergewinnung sowie -bindung von gut und teuer ausgebildeten Mitarbeitern -- 3 Fazit -- Literatur -- Ein Überblick institutioneller Herangehensweisen von CSR in Zivilgesellschaft und Sozialwesen -- Von nachhaltigem Konsum über CSR zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und Sustainable Finance: Wie der Rat für Nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt -- 1 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung - Organisation, Struktur, Auftrag -- 2 Das Nachhaltigkeitsverständnis des Rats für Nachhaltige Entwicklung -- 3 Wie wird Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in der Praxis konkret kommuniziert und transportiert? Beispielhafte Leuchtturmprojekte des Rats für Nachhaltige Entwicklung -- 4 Fazit -- Literatur -- Gewerkschaften und Corporate Social Responsibility -- 1 Einleitung: CSR und Gewerkschaften: Ein ambivalentes Verhältnis -- 2 Das Zehn-Punkte-Papier des Deutschen Gewerkschaftsbunds von 2009 -- 3 Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz und seine Auswirkungen -- 4 Best-Practice: Globale Rahmenabkommen -- 5 Die Mitwirkung im CSR-Forum der Bundesregierung und der Berliner CSR-Konsens -- 6 Fazit -- Literatur , Cooperative Social Responsibility - der genossenschaftliche Förderauftrag im Licht der Diskussion um Unternehmensverantwortung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Genders, Sascha CSR und Institutionen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662607398
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Unternehmensethik ; Institutionenökonomie ; Corporate Social Responsibility ; Institutionenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220492
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907060
    Series Statement: Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung v.39
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Fach- und Rechtsfragen bei der Ausweisung von urbanen Gebieten -- Einleitung -- I. Einführung des urbanen Gebiets -- II. Anwendungsbereich -- III. Beschränkung der Anwendung auf bestimmte städtebauliche Situationen -- IV. Gebietscharakter des urbanen Gebiets -- 1. Zweckbestimmung -- 1.1 Hauptnutzungsarten -- 1.2 Angrenzung zu anderen Gebieten -- 2. Nutzungsmischung -- 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan -- V. Art der baulichen Nutzung und Gliederung des urbanen Gebiets -- 1. Zulässige Nutzungen -- 2. Steuerung der Nutzungsmischung durch Gliederung -- 2.1 Gliederungsmöglichkeiten nach 1 BauNVO -- 2.2 Besondere Gliederungsmöglichkeiten im urbanen Gebiet -- VI. Maß der baulichen Nutzung und Abstandsflächenrecht -- 1. Maßobergrenzen -- 2. Abstandsflächenrecht -- VII. Immissionsschutz -- 1. Trennungsgrundsatz -- 2. Änderung der Lärmregelwerke -- 2.1 TA Lärm -- 2.2 Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) -- 2.3 Übrige Lärmregelwerke -- Anpassung an den Klimawandel in der Bauleitplanung, insbesondere Hochwasserschutz -- I. Einleitung -- II. Der menschliche Umgang mit dem Klimawandel -- III. Die Strategien und Vorgaben auf übergeordneter Ebene -- 1. Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (2008) -- 2. Die BauGB-Klimaschutz- und -anpassungsnovelle (2011) -- 3. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm von Bund und Ländern (2014) -- 4. Die Hochwasserschutznovelle (2017) -- 5. Das überregionale Niedrigwasserrisikomanagement - Herausforderung für die Zukunft -- IV. Notwendige Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel auf der kommunalen Ebene -- 1. Die städtebaurechtlichen Grundlagen -- 1.1 Bodenrechtlicher Bezug -- 1.2 Gestaltungsspielräume der Bauleitplanung -- 1.3 Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen -- 2. Diverse Handlungsmöglichkeiten der Bauleitplanung -- 2.1 Klimaschutz -- 2.2 Anpassung an den Klimawandel , 2.2.1 Schutz vor Hitze und Trockenheit -- 2.2.2 Schutz vor Überflutungen -- 2.2.3 Unterstützung nachhaltiger Gewässer- und Bodennutzung -- V. Der Weg zur klimafreundlichen und an den Klimawandel angepassten Kommune -- 1. Fachliche Unterstützung -- 2. Prozessteuerungsebene -- 3. Kommunikationsebene -- VI. Hochwasserschutz auf der kommunalen Ebene -- 1. Hochwasserschutz als Abwägungsbelang nach 1 Abs. 6 Nr. 12 BauGB -- 2. Festsetzungsmöglichkeiten -- VII. Resümee -- Die Bedeutung von Fluchtlinienplänen -- I. Zur Entwicklung der modernen städtebaulichen Ordnung (1794, 1807, 1868, 1875) -- II. Das meistzitierte Beispiel: Das Preußische Fluchtliniengesetz von 1875 -- III. BVerwG 1956/1957: Fluchtlinienpläne sind Rechtsnormen und keine Verwaltungsakte -- IV. Bundesbaugesetz und BauGB wählten das System der "Überleitung" dieser Rechtsnormen -- V. Gesetz und Rechtsprechung formulieren materielle Voraussetzungen der Überleitung -- VI. Für die Bauleitplanung im "Fluchtlinienplanbestand" gelten insofern die allgemeinen Grundsätze einer Bauleitplanung im Bestand -- VII. Für die Praxis ergeben sich daraus folgende Hinweise -- Anwendung der städtebaurechtlichen Eingriffsregelung -- I. Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zum Städtebaurecht -- 1. Das Verhältnis zur Bauleitplanung -- 2. Das Verhältnis zu den Einzelvorhaben -- 2.1 Zulassung von Vorhaben im beplanten Bereich ( 30 BauGB) und während der Planaufstellung ( 33 BauGB) -- 2.2 Zulassung von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB) -- II. Entstehungsgeschichte -- III. Inhalt und Zweck von 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB -- IV. Anwendungsbereich -- V. Sonderproblem: Überplanung von Kompensationsflächen -- VI. Rechtsschutzfragen -- VII. Überleitungsregelungen -- Artenschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung -- I. Bedeutung und Eingrenzung des Themas , II. Grundstruktur des Artenschutzrechts -- III. Rechtliche Relevanz artenschutzrechtlicher Verbote in der Bauleitplanung -- IV. Relevante artenschutzrechtliche Verbotslagen -- V. Artenschutzrechtliche Überwindung der Verbotslagen -- VI. Artenschutzrecht im Verfahren -- Bauleitplanung in störfallrechtlichen Gemengelagen -- I. Vorbemerkung -- II. Rechtlicher Regelungsrahmen -- 1. Unionsrechtliche Vorgaben -- 2. Nationaler Regelungsrahmen -- 2.1 50 BImSchG -- 2.2 1 Abs. 6 Nr. 7 j) BauGB -- 2.3 9 Abs. 1 Nr. 23 lit. c) und Nr. 24 BauGB -- 2.4 9 Abs. 2c BauGB -- 2.5 Ausschluss von bestimmten Verfahrensarten ( 13 Abs. 1 Nr. 3, 13a Abs. 1 Satz 5, 34 Abs. 5 Nr. 3 und 35 Abs. 6 Satz 4 Nr. 3 BauGB -- III. Störfallrechtliches Abstandsgebot und Gemengelagen: Allgemeine Grundsätze -- 1. Geltung des Abstandsgebots auch für störfallrechtliche Gemengelagen? -- 2. Verschlechterungsverbot oder Verbesserungsgebot? -- 2.1 Bauleitplanung mit dem Ziel einer Risikominimierung -- 2.2 "Neutrale" Planungen -- 2.3 Kein Verschlechterungsverbot -- IV. Anforderungen bei der Überplanung störfallrechtlicher Gemengelagen -- 1. Sorgfaltsgebot bei der Überplanung von Bestandssituationen -- 2. Abstandsermittlung -- 3. Bedeutung städtebaulicher Entwicklungskonzepte -- V. Maximen für die Abwägung in störfallrechtlichen Gemengelagen -- 1. Abstandsgebot als Abwägungsdirektive -- 2. Prüfung von Verbesserungsmöglichkeiten -- 3. Voraussetzungen und Grenzen einer risikoerhöhenden Planung -- 3.1 "Vorbelastung" -- 3.2 "Vulnerabilität" des Schutzobjektes und Schadenwahrscheinlichkeit -- 3.3 Keine "Schwarz-Weiß"-Betrachtung -- VI. Festsetzungsmöglichkeiten zur Begrenzung der Auswirkungen schwerer Unfälle: Möglichkeiten im Hinblick auf Störfallbetriebe -- 1. Ausschluss bestimmter Arten von Nutzungen und bestimmter baulicher Anlagen, 1 Abs. 5, Abs. 9 BauNVO. , 1.1 Kein Ausschluss nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 1.2 Ausschluss nach 1 Abs. 9 BauNVO -- 2. Gliederungsmöglichkeiten nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3. Bestandssichernde Festsetzungen nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 4. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB -- 5. Festsetzung eines Sondergebietes -- VII. Festsetzungen mit Blick auf schutzbedürftige Nutzungen in der Nachbarschaft von Störfallbetrieben -- 1. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 Nr. 24 und Nr. 23 lit. c) BauNVO -- 1.1 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB -- 1.2 9 Abs. 1 Nr. 23 lit. c) BauGB -- 2. Gliederungs- und Ausschlussfestsetzungen -- 2.1 Ausschluss- und Gliederungsmöglichkeiten nach 1 Abs. 4, 5 und 9 BauNVO -- 2.2 Rückgriff auf 9 Abs. 2 c) BauGB -- Bedeutung informeller Konzepte für die Bauleitplanung -- I. Einordnung -- II. Rechtliche Vorgaben und Wirkung -- 1. Erforderlichkeit -- 2. Rechtliche Wirkung -- 3. Verfahrensfragen -- III. Informelle Konzepte in der Bauleitplanung -- 1. Integrierte gesamtstädtische Entwicklungskonzepte -- 2. Räumliche Teilkonzepte -- 3. Einzelhandels- und Zentrenkonzepte -- 4. Klimaschutzkonzepte -- 4.1 Energiekonzepte -- 4.2 Klimaanpassungskonzepte -- IV. Fazit -- Vermeidung von Planungsschäden -- I. Einleitung -- II. Überblick über mögliche Planungsschadensansprüche -- 1. Aufwendungsersatzansprüche ( 39, 41 Abs. 2 Nr. 1 BauGB) -- 1.1 Aufwendungen zur Vorbereitung von Nutzungsmöglichkeiten ( 39 BauGB) -- 1.2 Besondere Aufwendungen bei Bindung/Erhaltung von Pflanzungen ( 41 Abs. 2 BauGB) -- 2. Entschädigung bei fremdnützigen Nutzungsbeschränkungen ( 40, 41 BauGB) -- 3. Entschädigung bei Nutzungsbeschränkungen ( 42 BauGB) -- 3.1 Bisher zulässige Nutzung -- 3.2 Aufhebung oder Änderung -- 3.3 Nicht nur unwesentliche Wertminderung -- 3.4 Beachtung der 7-Jahres-Frist bei noch nicht ausgeübten Nutzungen -- 3.5 Entschädigungsanspruch , 4. Besonderheiten beim vorhabenbezogenen Bebauungsplan ( 12 BauGB) -- III. Vermeidung von Planungsschäden -- IV. Schluss -- Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen bei der Überplanung von Innenbereichsflächen -- - rechtliche Anforderungen und Zweckmäßigkeitserwägungen - -- I. Grundlagen -- 1. Notwendigkeit und Funktion von Plansicherungsinstrumenten -- 2. Veränderungssperre und Zurückstellung von Bauvorhaben als Plansicherungsinstrumente -- 3. Entscheidungsspielräume der Gemeinde beim Einsatz von Plansicherungsinstrumenten -- II. Anforderungen an Veränderungssperre und Zurückstellung von Bauvorhaben -- 1. Verfahrensrechtliche und materiellrechtliche Anforderungen an die Veränderungssperre -- 2. Verfahrensrechtliche und materiellrechtliche Anforderungen an die Zurückstellung -- 3. Folgerungen für den Einsatz von Veränderungssperre und Zurückstellung -- III. Rechtswirkungen von Veränderungssperre und Zurückstellung von Bauvorhaben -- 1. Unterschiedliche Reichweite in räumlich-gegenständlicher Hinsicht -- 2. Unterschiedliche Reichweite hinsichtlich der erfassten Veränderungen und Vorhaben -- 3. Unterschiedliche Reichweite der Sicherungswirkung in zeitlicher Hinsicht -- 4. Folgerungen für den Einsatz von Veränderungssperre und Zurückstellung -- IV. Zusammenfassung -- Anforderungen und Folgen beim Eingriff in bestehende Bau- und Eigentumsrechte -- I. Eingrenzung des Themas -- II. Konzentration auf die 1 Abs. 3, 1 Abs. 7 BauGB, Art. 14 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 GG. -- Städtebauliche Maßnahmen und Beitragspflichten im Innenbereich -- I. Ausgangslage -- II. Arten potentieller Beitragspflichten -- III. Erschließungsbeiträge im Einzelnen -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Voraussetzungen für die Entstehung von Erschließungsbeitragspflichten -- 2.1 Keine Entlassung aus dem Erschließungsbeitragsrecht wegen endgültiger Herstellung , 2.2 Kein Ausschluss des Erschließungsbeitragsrechtes gem. 154 Abs. 1 Satz 3 BauGB.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mitschang, Stephan Bauleitplanung in Gebieten nach den §§ 30 und 34 BauGB : Fach- und Rechtsfragen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766277
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Städtebaurecht ; Bauleitplanung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046338264
    Format: 394 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten (Teilweise farbig) , 25 cm
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783446462939
    Note: Literaturverzeichnis Seite 384-387 , Die 5. Auflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen in der (inter)nationalen Klimapolitik sowie neueste technologische und gesellschaftliche Trends. Die Website www.volker-quaschning.de bietet eines der größten und unabhängigen Informationsangebote zu regenerativen Energien und Klimaschutz sowie interessante Zusatzinformationen zum Buch.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-446-46415-5
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Energieversorgung ; Energieerzeugung ; Erneuerbare Energien ; Energieeffizienz ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Sonnenenergie ; Windenergie ; Wasserkraft ; Geothermische Energie ; Biomasse ; Erneuerbare Energien ; Energieforschung ; Energietechnik ; Innovation ; Energie ; Energiequelle ; Energieerzeugung ; Nachhaltigkeit ; Bauökologie ; Energiebewusstes Bauen ; Energieeffizienz ; Energieeinsparung ; Energieeffizienz ; Niedrigenergiehaus ; Lehrbuch
    Author information: Quaschning, Volker 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046572932
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905523
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht 972
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6429-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Peru ; Emissionsverringerung ; Regenwald ; Forstschutz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schaller, Romina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046891313
    Format: 125 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962382377 , 3962382372
    Note: Auf dem Umschlag: "Basiswissen, Fakten, Maßnahmen" , Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783962387563
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Klimaschutz ; Klimaänderung
    Author information: Hentschel, Karl-Martin 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220402
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904021
    Series Statement: Schriften der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungerecht 4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Themenblock 1: Grundlagenreferate -- Gemeinwohlverfolgung und Regulierungsrecht vor neuen Herausforderungen? -- I. Einführung und begriffliche Vergewisserung -- II. Verschiebung des Gemeinwohlmandats -- 1. Divergierende Steuerungskonzepte und Kritik der EU-Kommission -- 2. Verfassungs- und unionsprimärrechtliche Gegenargumentation -- 3. Richtlinienrechtliche Gegenargumentation -- 4. Konsequenzen einer Begründetheit der Aufsichtsklage -- III. Neuaustarierung des Verhältnisses von Öffentlichem Recht und Privatrecht -- IV. Relativierung des Gemeinwohlgaranten Wettbewerb -- 1. Beschleunigung des Breitbandausbaus im Festnetz durch "Vectoring" -- 2. Diensteanbieterverpflichtungen und "National Roaming" im Mobilfunk -- a) Kernargumente gegen die Auferlegung jeglicher Verpflichtungen -- b) Kernargumente für eine weitergehende verpflichtende Anordnung -- V. Modus der Gemeinwohlverwirklichung -- VI. Resümee -- Gemeinwohl und Wettbewerb unter Bedingungen der Digitalisierung: Zur Rolle des Marktes und zum Beitrag des Staates -- I. Einleitung: Wettbewerb und Gemeinwohl -- II. Wettbewerb und Gemeinwohl unter Bedingungen der Digitalisierung - what's new? -- 1. Digitale Plattformen: Private Marktplätze und Gemeinwohl -- 2. Mehr Datenzugang? -- 3. Algorithmische Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf Wettbewerb und Gemeinwohl -- III. Die Rolle des Staates im digitalen Zeitalter -- Themenblock 2: Klassische Sektoren im Wandel -- Wettbewerb und Regulierung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft -- I. Einleitung -- II. (Preis-)Wettbewerb und Regulierung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft -- 1. Wettbewerb und Regulierung in der Kupferwelt - das TKG-1996 -- 2. Wettbewerb und Regulierung auf dem Weg in die All-IP-Welt - das TKG-2004 -- 3. Wettbewerb und Regulierung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft -- 4. Zwischenfazit , III. (Qualitäts-)Wettbewerb und Regulierung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft -- 1. Möglicher Handlungsbedarf -- 2. Handlungsoptionen -- IV. Zusammenfassung und Ausblick -- Wettbewerb im Zeitalter klimapolitisch motivierter Energiewende? -- I. Ziele der Energiewende -- 1. Klimaschutz als globales Gemeingut -- 2. Versorgungssicherheit als staatliche Aufgabe -- 3. Wettbewerbsfähige Energiepreise -- II. Das Europarecht als Motor des Wettbewerbs in der Energiewende -- 1. Der europäische Emissionshandel als marktwirtschaftliches Klimaschutzinstrument -- a) Grundlagen des europäischen Emissionshandels (EU-EHS) -- b) Teilnehmer am Emissionshandel -- c) Wirkungen des Emissionshandels in Deutschland und in Europa -- d) Preisentwicklung am Emissionshandelsmarkt -- e) Reformen des Emissionshandels -- f) Stärkung des Emissionshandels durch den EuGH -- 2. Das Beihilfenrecht als Motor des Wettbewerbs -- a) Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien -- aa) Ausbau der erneuerbaren Energien und Klimaschutz -- bb) Beihilfeverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des EEG -- b) Sicherstellung der Versorgungssicherheit -- aa) Netzreserve ( 13d EnWG) -- bb) Kapazitätsreserve ( 13e EnWG) -- cc) Sicherheitsbereitschaft von Braunkohlekraftwerken ( 13g EnWG) -- dd) Netzstabilitätsanlagen ( 13k EnWG a.F.) -- III. Regulierungsverantwortung der europäischen Legislativorgane -- Eisenbahnmärkte zwischen intra- und intermodalem Wettbewerb -- I. Die Öffnung der Eisenbahnmärkte -- II. Spezifika von Eisenbahn -- III. Wettbewerb um den Markt -- IV. Wettbewerb im Mark. Regulierung seit 2006. -- V. Wachsende Qualitätsprobleme. Verkehrspolitischer Paradigmenwechsel als Antwort? -- VI. Was leistet das Regulierungsrecht seit 2016? -- 1. Befreiungen: Konzentration auf das Wichtige , 2. Benutzungsbedingungen: Erforderliche Transparenz, Angemessenheit, Dis-kriminierungsfreiheit -- 3. Entgeltregulierung -- a) Angemessene Höhe und gerechte Verteilung -- b) Entgeltbremse -- c) Anreizregulierung -- d) Rendite -- 4. Kapazitätsbewirtschaftung -- a) Abwägung interessengerechter Beeinträchtigung -- b) Neue Modelle der Kapazitätsbewirtschaftung -- VII. Bewertungsversuch -- Themenblock 3: Neue Sektoren im Internetzeitalter -- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Wettbewerb mit klassischen und neuen Mediendienstanbietern -- I. Einleitung -- II. Zu Auftrag und Stellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Auftragsbereich -- III. Beauftragung und Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- IV. Das Vordringen des Kartell- und Lauterkeitsrechts -- 1. Must Carry und Kabeleinspeiseentgelte -- 2. Die Rechtsprechung zum Verbot der Presseähnlichkeit -- V. Fazit -- Internet-Kommunikationsdienste wie Facebook, Google & -- Co. - Regulierungs- und/oder Kartellrecht? -- I. Thematische Eingrenzung -- II. Status Quo des wettbewerblichen und regulatorischen Rechtsrahmens -- 1. Rechtsrahmen des Wettbewerbsrechts -- 2. Rechtsrahmen außerhalb des Wettbewerbsrechts -- III. Aktuelle Debatten zum Wettbewerbs- und Regulierungsrecht -- 1. Allgemeine Beobachtung -- 2. Entwicklungen außerhalb des Wettbewerbsrechts -- IV. Bewertung der aktuellen Regulierungsvorschläge -- 1. Wettbewerbsrecht, Meinungsvielfalt und kommunikative Chancengleichheit -- 2. Bewertung der medienrechtlichen Regulierungsvorschläge -- a) Publizierte Kritik an den Vorschlägen -- aa) Allgemeine Kritikpunkte -- bb) Kritik an den Transparenzvorgaben -- cc) Kritik am Diskriminierungsverbot -- b) Eigene Bewertung der Regulierungsvorschläge -- aa) Transparenzvorgaben -- bb) Diskriminierungsverbot -- V. Fazit -- Themenblock 4: Neue Herausforderungen jenseits der Sektoren , Verbraucherschutz im Kartellrecht als neues Regulierungsrecht? -- I. Einführung: Von Facebook zum allgemeinen Verbraucherschutz? -- II. Beispiele des wirtschaftlichen Verbraucherrechts -- III. Stand der Dinge -- IV. Grenzen der privaten Rechtsdurchsetzung -- V. Die Legitimation des hoheitlichen Eingriffs -- VI. Ausgestaltung des behördlichen Verbraucherschutzes -- VII. Rechtspolitische Entscheidungen -- VIII. Ausblick: Die europäische Komponente -- Regulierung und Wettbewerb in den Gesundheitsmärkten -- I. Gesundheitsrecht als Regulierungsrecht? -- II. Grundstrukturen des Gesundheitsrechts -- III. Duale Krankenversicherungsordnung -- 1. Unzureichender Systemwettbewerb -- 2. Keine stimmige Abgrenzung der Versichertenkreise -- 3. Reformoptionen -- IV. Leistungserbringungsrecht -- 1. Vertragsbasierte Regelungsstrukturen -- a) Akteure -- b) Entscheidungsebenen -- aa) Der Leistungsanspruch -- bb) Die Leistungserbringung -- c) Die Gewährleistungsfunktion der Kollektivverträge -- 2. Schwächen des korporatistischen Systems -- a) Schnittstellenprobleme -- b) Politisches Blockadepotenzial, Ausschluss des Wettbewerbs, prekäre demokratische Legitimation -- V. Schluss -- Tagungsbericht zum 4. Symposium der wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht -- I. Einleitung -- II. Themenblock 1: Grundlagenreferate -- 1. Referate -- 2. Diskussion -- III. Themenblock 2: Klassische Sektoren im Wandel -- 1. Referate -- 2. Diskussion -- IV. Dinner speech -- V. Themenblock 3: Neue Sektoren im Internetzeitalter -- 1. Referate -- 2. Diskussion -- VI. Themenblock 4: Neue Herausforderungen jenseits der Sektoren -- 1. Referate -- 2. Diskussion -- VII. Mitgliederversammlung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kühling, Jürgen Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung : Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Regensburg am 11./12. September 2018 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762958
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Digitalisierung ; Energiewirtschaft ; Eisenbahn ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Gesundheitswesen ; Kartellrecht ; Regulierung ; Daseinsvorsorge ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Kühling, Jürgen 1971-
    Author information: Zimmer, Daniel 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046658228
    Format: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783446464155
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-446-46293-9
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Energieversorgung ; Energieerzeugung ; Erneuerbare Energien ; Energieeffizienz ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Sonnenenergie ; Windenergie ; Wasserkraft ; Geothermische Energie ; Biomasse ; Erneuerbare Energien ; Energieforschung ; Energietechnik ; Innovation ; Energie ; Energiequelle ; Energieerzeugung ; Nachhaltigkeit ; Bauökologie ; Energiebewusstes Bauen ; Energieeffizienz ; Energieeinsparung ; Energieeffizienz ; Niedrigenergiehaus ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Quaschning, Volker 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046889647
    Format: 146 Seiten , lllustrationen
    ISBN: 9783962382209
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96238-714-3
    Language: German
    Subjects: Geography , Biology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moor ; Rekultivierung ; Umweltschutz ; Klimaänderung ; Moor ; Klimaschutz ; Wiedervernässung
    Author information: Jäger, Cornelie 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048220434
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905523
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.972
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Einführung zur Forschungsarbeit -- B. Zielsetzung der Dissertation -- C. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Klimaschutz durch Walderhalt -- A. Bedeutung und Funktionen der Wälder -- I. Ökonomische Funktionen -- II. Soziale Funktionen -- III. Ökologische Funktionen -- B. Konzeptionelle Ansätze zum Klimaschutz durch Walderhalt -- I. Berücksichtigung des Begriffs "Nachhaltige Waldbewirtschaftung" -- II. Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit und die (Nicht-)Differenzierung zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern -- C. Rechtspolitischer Hintergrund und historische Entwicklung des Klimaschutzes durch Walderhalt in umweltvölkerrechtlichen Verträgen -- I. Internationale Rechtsentwicklung in Bezug auf Wälder: Vom Nischenthema der Wissenschaft hin zur UN-Konferenz -- II. Die Klimarahmenkonvention (1992) -- III. Das Kyoto-Protokoll (1997) -- IV. Das Übereinkommen von Paris (2015) -- D. Ergebnisse -- 2. Kapitel: REDD+-Mechanismus -- A. Entstehung und Ansätze -- I. Entwicklung und Konzeption -- 1. COP-11 (Montreal 2005) -- 2. COP 13 (Bali 2007) -- 3. SBSTA 29 (Poznań 2008) -- 4. COP 15 (Kopenhagen 2009) -- 5. COP 16 (Cancun 2010) -- 6. COP 17 (Durban 2011) -- 7. COP 19 (Warsaw 2013) -- 8. COP 21 (Paris 2015) -- II. Begrifflichkeiten im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- 1. Der Begriff der Entwicklungsländer im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- 2. Natürliche Wälder und die Frage nach der Definition und dem Einbezug des Schutzes der biologischen Vielfalt -- 3. Definition institutioneller Arrangements im Rahmen des REDD+-Mechanismus -- III. Herausforderungen des REDD+-Mechanismus -- 1. Zusätzlichkeit (Additionality): -- 2. Überwindung von Konflikten mit anderen Politiken -- 3. Leakage -- 4. Permanenz -- B. Funktion, Phasen und Prüfmaßstäbe für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus , I. Funktion und Ziele -- II. Phasen der Umsetzung -- III. Berücksichtigung der Maßnahmen gemäß Nr. 71 des Cancun-Abkommens für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus -- 1. Etablierung einer nationalen Strategie oder eines nationalen Aktionsplans -- 2. Festlegung eines nationalen Referenzniveaus für Emissionen aus Wäldern und/oder eines Referenzniveaus für Wälder -- 3. Entwicklung eines nationalen Waldüberwachungssystems -- 4. Etablierung eines Safeguards-Informationssystems -- C. Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- I. Fondslösung -- 1. Multilaterale Fonds -- 2. Bilaterale Fonds -- 3. Bewertung und Herausforderungen der Fondslösungsfinanzierung -- II. Marktlösung -- 1. Compliance-Märkte -- 2. Freiwillige Märkte -- 3. Bewertung und Herausforderungen der Finanzierung durch Marktlösungen -- III. Mischlösung -- D. Ergebnisse -- 3. Kapitel: Potenzielle rechtliche Konflikte in Bezug auf Eigentums-, Besitz- und Nutzungrechte an Land bei der Umsetzung des REDD+-Mechanismus -- A. Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte an Land und deren rechtliche Behandlung unter Einbezug der Eigentumsrechte der indigenen Völker und Mitglieder der lokalen Gemeinschaften -- I. Eigentums-, Besitz- und Nutzungsrechte an Land: Bedeutung ihrer Sicherung im Rahmen von REDD+ -- II. Eigentumsstrukturen in Bezug auf die Wälder -- III. Eigentumsschutz und internationale Instrumente zum Schutz der Rechte auf Land, Territorien und Ressourcen der indigenen Völker und Mitglieder lokaler Gemeinschaften -- 1. Eigentumsschutz im Völkerrecht -- 2. Internationale Instrumente zum Schutz der Rechte auf Land, Territorien und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung -- a) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen , b) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Interamerikanischen Menschenrechtssystem -- c) Der Schutz der Rechte auf Land, Territorium und Ressourcen der lokalen bzw. indigenen Bevölkerung im Afrikanischen Menschenrechtssystem -- 3. Ergebnis -- B. Rechtsnatur von und das Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- I. Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen und die Frage nach ihrer Definition im Kontext des REDD+-Mechanismus -- II. Zuteilung der Eigentumsrechte an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- 1. Das Eigentum an den in Wälder gespeicherten Kohlenstoffbeständen gehört zum Eigentum am Grund und Boden -- 2. Das Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen ist vom Eigentum am Grund und Boden getrennt -- 3. Eigentum an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen als öffentliches Gut -- III. Bewertung -- 4. Kapitel: REDD+-Mechanismus und seine Umsetzung in Peru -- A. Umweltrechtlicher Rechtsrahmen in Peru mit Bezug zum REDD+-Mechanismus -- I. Der Kontext des REDD+-Mechanismus -- 1. Problemstellung: Walderhalt in Peru -- 2. Institutionelle Rahmenbedingungen für die Umsetzung des REDD+-Mechanismus in Peru -- 3. Andere Akteure zur Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- II. Instrumente auf völkerrechtlicher Ebene -- 1. Multilaterale Umweltabkommen -- 2. Freihandelsabkommen -- 3. Joint Declaration of Intent between the Government of the Republic of Peru, the Government of the Kingdom of Norway and the Government of the Federal Republic of Germany on "Cooperation on reducing greenhouse gas emissions from deforestation and forest degradation (REDD+) and promote sustainable development in Peru" -- 4. Zusammenfassung -- III. Rechtslage auf nationaler Ebene , 1. Politische Verfassung von Peru (Constitución Política del Perú) in Bezug auf Klima- und Umweltschutz -- 2. Das Gesetz Nr. 30215 - Ley de Mecanismos de Retribución por Servicios Ecosistémicos (Gesetz über Mechanismen zur Vergütung von Ökosystemdienstleistungen) und dessen Ausführungsverordnung) -- 3. Direktive Nr. 001-2014-SERNANP - Directiva sobre la comercialización de los derechos generados por proyectos de conservación de los ecosistemas naturales presentes dentro de áreas naturales protegidas de administración nacional (Richtlinie über den Handel der Rechte aus den Schutzprojekten für die natürlichen Ökosysteme, die sich in Naturschutzgebieten unter staatlicher Verwaltung befinden) -- 4. Allgemeines Umweltgesetz (Ley General del Ambiente) -- 5. Gesetz Nr. 29763 - Forstgesetz und Gesetz der in Wildnis lebenden Fauna (Ley Forestal y de Fauna Silvestre) -- 6. Das Gesetz Nr. 26821 - Ley Orgánica de aprovechamiento sostenible de los Recursos Naturales (Gesetz zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen) -- 7. Das Gesetz Nr. 26834 - Ley de Áreas Naturales Protegidas (Gesetz über die Naturschutzgebiete) und dessen Ausführungsverordnung -- 8. Direktive Nr. 002-2009-MINAM: "Procedimiento de Evaluación para la Aprobación de proyectos de Reducción de Gases de Efecto Invernadero y Captura de Carbono" (Bewertungsverfahren für die Zulassung von Projekten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicherung) -- IV. Bewertung -- B. Zu berücksichtigender Rechtsrahmen anderer Sektoren in Peru mit Potential zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder -- I. Energie und Bergbau -- 1. Stromerzeugung in Wasserkraftwerken -- 2. Bergbau -- 3. Rechtsrahmen für den Energie- und Bergbausektors in Bezug auf den Waldschutz -- II. Landwirtschaft -- C. Eigentumsrechte in Peru im Kontext des REDD+-Mechanismus , I. Eigentumsrechte auf Land, Territorien und Zugang zu den natürlichen Ressourcen der indigenen Bevölkerung -- 1. Indigene Bevölkerung in Peru: "comunidades campesinas" und "comunidades nativas" -- 2. Analyse des Rechtsrahmens zum Recht auf Land und zum Recht auf natürliche Ressourcen in Bezug auf den REDD+-Mechanismus in Peru -- II. Waldkohlenstoffbestände als Ökosystemdienstleistung und deren rechtliche Betrachtung als natürliche Ressource -- III. Zuteilung der Eigentumsrechte an den in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffbeständen -- D. Ergebnisse -- 5. Kapitel: Erarbeitung eines allgemeinen rechtlichen Anforderungsprofils für die Umsetzung von REDD+ -- A. Einhaltung der Kriterien für die Implementierung des REDD+ gemäß Nr. 71 des Cancun-Abkommens -- B. Etablierung von institutionellen Arrangements unter Beachtung der Warschauer Rahmenbedingungen zu REDD+ -- I. Funktion des rechtlichen Rechtsrahmens zur Etablierung einer innerstaatlichen Einrichtung oder einer Anlaufstelle für REDD+ -- II. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements im Kontext des REDD+-Mechanismus -- 1. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf die Finanzierung des REDD+-Mechanismus -- 2. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf eine Sektor übergreifende Harmonisierung für den REDD+-Mechanismus -- 3. Die Funktion des Rechtsrahmens zur Bildung und Regelung der institutionellen Arrangements in Bezug auf die Koordination eines nationalen Waldüberwachungssystems (Messung, Berichterstattung und Überprüfung) -- C. Berücksichtigung der Schutzklauseln (safeguards) gemäß Anlage I, Nr. 2 i.V.m. Nr. 72 des Cancun-Abkommens -- I. Der Begriff der "Safeguard/s" (Schutzklausel/n) , II. Kompatibilität der Maßnahmen zu REDD+ mit dem Erhalt der natürlichen Wälder und mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaller, Romina Klimaschutz durch Walderhalt am Beispiel des REDD+-Mechanismus : Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung mit besonderem Fokus auf Peru Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764297
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Peru ; Emissionsverringerung ; Regenwald ; Forstschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages